Schwerpunkte

Individuelle Förderung

 

Nicht erst mit der Einführung der neuen Grundschulordnung im Jahr 2008 steht das Kind als Individuum im Mittelpunkt unserer Arbeit. Jedes Kind kommt mit unterschiedlichen Voraussetzungen und einer ganz eigenen Lernbiografie am ersten Schultag bei uns an. Primäres Ziel ist es den Kindern die Basisfähigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen. Daneben ist aber natürlich auch die Schulung der sozialen Fähigkeiten ein wichtiges Anliegen unseres Kollegiums. Seit dem Jahr 2006 können wir uns auch als sogenannte „Klippert-Schule“ bezeichnen. Das bedeutet alle Klassen durchlaufen jährlich Trainingsspiralen in den Bereichen „Methodentraining“, „Teamtraining“ und „Kommunikationstraining“.

 

Leseförderung über das Programm „Antolin“

 

Antolin ist ein innovatives Online-Portal zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10 und bietet Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern, die die Kinder online beantworten können. Es fördert die Kinder auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen und in der Entwicklung der eigenen Leseidentität und bietet Lehrkräften aussagekräftige Informationen zum Textverständnis und zur Leseleistung ihrer Schüler.

 

Streitschlichtung und Mediation

 

An unserer Schule arbeiten wir nach dem Streitschlichtungskonzept Bensberger Mediations-Modell (BMM). Das BMM ist im Unterricht verankert und wird in Form von aufeinander folgenden Bausteinen vom 1. bis zum 4. Schuljahr hin realisiert. Nach dem Motto „Richtig streiten will gelernt sein!“ bemühen wir uns an der Ludwig Riedinger Grundschule von der ersten Klasse an, eine konstruktive Streitkultur zu entwickeln. Unser Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler zunehmend in der Lage sind, mit Hilfe von erlerntem „Handwerkszeug“ ihre Konflikte ohne Gewalt zu lösen.

 

Medienerziehung

 

Alle Klassenräume der Grundschule sind mit interaktiven Smartboards ausgestattet. An 200 Tablets können mehrere Klassen gleichzeitig digital üben, recherchieren, Filme drehen und vieles mehr. Seit dem Schuljahr 2019/20 nehmen wir am Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ teil. Wichtig dabei ist uns nicht nur der richtige Umgang mit dem Tablet oder Smartphone, sondern besonders der kritische Umgang mit Suchergebnissen und der verantwortungsvolle Umgang mit den eigenen Daten. Zu diesem Zweck führen wir jährlich einen Elternabend zum Thema Medienkompetenz durch, der den Eltern wichtige Informationen liefert, wie sie ihre Kinder schützen und sinnvoll anleiten können. Jeweils in den 4. Klassen werden Workshops zum Thema Datensicherheit durchgeführt.

 

Förderunterricht

 

Ein weiterer Schwerpunkt bildet der Förderunterricht. Frau Dahl und Frau Weikl betreuen Kinder, die eine andere Muttersprache haben.

 

Enge Zusammenarbeit mit der Musikschule

 

Viele Schüler werden am Nachmittag, Abend und auch Wochenende in unseren Räumlichkeiten unterrichtet. Gemeinsame Projekte mit der Musikschule bildeten schon oft einen kulturellen Höhepunkt im Schuljahr. Weitere Kooperationen laufen mit dem Handball-, Tischtennis- und Leichtathletikverein. Wir versuchen, an sämtlichen Grundschulsportfesten eine Mannschaft teilnehmen zu lassen.